Juran, Josef
Juran, Joseph (*1904 in Rumänien), Vater des Qualitätsmanagements. Das Pareto-Prinzip setzte er 1937 systematisch im Qualitätsmanagemt bei General Motors in Detroit ein. Zusammen mit W. Edwards Deming gilt er als der Initiator der japanischen Qualitätsphilosophie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wofür beide dreißig Jahre später von Kaiser Hirohito den Orden des heiligen Schatzes zweiter Klasse - die höchste Auszeichnung für Nichtjapaner - erhielten. Juran erweiterte die ursprünglich in der Statistik von Fertigungsbetrieben beheimatete "Qualitätskontrolle" um die Dimension "Mensch" zu dem, was heute als "Total Quality Management" auch im Dienststungssektor eingesetzt wird. Jurans Theorie basiert auf drei Schritten: Identifiziere den Kunden und seine Bedürfnisse Entwickle ein Produkt, dass diese Bedürfnisse erfüllt Entwickle einen Prozess, der fähig ist, dieses Produkt herzustellen.
Er forderte, die "Wissenschaftliche Betriebsführung" Taylors durch TQM-Ansätze abzulösen. 1979 gründete er das "Juran Institute" (http://www.juran.com).
Siehe: Pareto, Qualitätsmanagement, Taylor, TQM